Biographien der Referenten
Redner sind u.a
Redner sind u.a
Martin Bartetzko
Geschäftsführer, ALLYSCA Assistance
Martin Bartetzko ist seit 2009 Geschäftsführer von ALLYSCA Assistance (München, Deutschland), einem Tochterunternehmen der ERGO/Münchner Rück, und er kann auf eine 14-jährige Erfahrung im Versicherungsbereich zurückblicken. Das Unternehmen bietet Assistance für Versicherungsunternehmen und verschiedene Industriezweige, wie z.B. die Automobilindustrie, an. Im Zuge des sich gegenwärtig durch die Digitalisierung vollziehenden Wandels von analogen zu komplexen digitalisierten Produkten, wurde er ab April 2016 als Mitglied des Innovation Scout Teams der Münchner Rück im Silicon Valley erwählt. In dieser temporären Position baut er Kontakte zu Startup-Unternehmen und Universitäten auf, identifiziert Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten für Primär- und Rückversicherungsunternehmen und beobachtet die neuen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung. Bevor er zu ALLYSCA kam, übernahm Martin Bartetzko vielzählige Führungspositionen innerhalb der ERGO-Gruppe, unter anderem auch innerhalb des Unternehmens D.A.S. Legal Protection Insurance. Davor arbeitete er bei mehreren US-amerikanischen Unternehmen als Senior Legal Counsel im Bereich IT, Verteidigung sowie Luft- und Raumfahrt. Zeitgleich arbeitete er als Rechtsanwalt. Martin Bartetzko besitzt das zweite Staatsexamen der Rechtswissenschaften und absolvierte sein Studium an der Universität Regenburg. Er ist 51 Jahre alt und lebt im Raum München.
Ayan Bhattacharya
Fach-Leiter für hochentwickelte Analytik , Deloitte Consulting
Ayan Bhattacharya ist Specialist Leader in der Abteilung Advanced Analytics bei Deloitte Consulting LLP. Er ist bestrebt, AI und maschinelles Lernen im rechtlichen Bereich, bei Finanzdienstleistern und Medienunternehmen einzuführen, um strategische Initiativen und die Umwandlung von Unternehmen zu beschleunigen. Herr Bhattacharya hat über 16 Jahre Erfahrung bei der Ausarbeitung von Strategien, der Gestaltung von Betriebsmodellen und digitaler Plattformen weltweit. Er war Gründungsmitglied des IBM Watson Teams und gründete das Startup-Unternehmen GeneticTraits mit Fokus auf dem Angebot personalisierter individueller Informationen in der Gesundheitsforschung. Er war zwischen 2006 und 2012 Vorstand bei Thomson Reuters und Reed Elsevier, wo er Innovationsinitiativen und den Bereich Mergers & Acquisitions bei digitalen Medienbeständen leitete.
Valentin Callipel
Head, Mission Cyberjustice Laboratoire
Valentin Callipel ist ein junger Anwalt, der sich eine Bandbreite von Erfahrungen bei Fragen im Bereich von Cyberjustiz erworben hat.
Er ist Head of Mission des Cyberjustice Laboratory der Universität von Montréal, einem Forschungsprojekt unter Führung von Professor Karim Benyekhlef, das aus 30 Forschern aus 23 wissenschaftlichen Bereichen besteht und dessen Zweck darin besteht sicherzustellen, dass die Bereitstellung und Verwaltung von juristischen Dienstleistungen technologische und netzwerkbedingte Fortschritte optimal ausnutzt, um so den Zugang zur Justiz zu erleichtern.
Er ist für mehrere Projekte verantwortlich, die sich mit der Modernisierung des Justizsystems befassen, er vertritt das Forschungsteam innerhalb verschiedener Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen und er wird regelmäßig wegen seiner Fachkenntnisse über die Umsetzung von Justizreformen durch die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie im Bereich des privaten Justizrechts konsultiert.
Seit 2013 nutzt er seine Fachkenntnisse auch als Dozent in der Ingenieursschule Polytechnique Montreal, in der er „Haftung im Internet“ unterrichtet.
Valentin Callipel besitzt einen Masterabschluss (Master 2) der französischen Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne in privatem Justizrecht und hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsrecht (LL.M) der kanadischen Université de Montréal. Er ist Mitglied der Anwaltschaft in Paris und Montreal.
Er widmet sich der Einführung von alternativen Online-Streitbeilegungsmechanismen innerhalb traditioneller Justizsysteme. Seine gegenwärtigen Interessen liegen im Wesentlichen in den Beziehungen zwischen dem Zugang zum Recht und neu entstehenden Technologien.
Zu den erwähnenswerten Projekten in diesem Bereich gehören unter anderem ein Pilotprojekt zum Zugang zum Recht, das die Umsetzung einer Online-Streitbeilegungsplattform in Brasilien und weiteren lateinamerikanischen Ländern beinhaltet und in Zusammenarbeit mit örtlichen Interessensvertretern im nächsten Jahr ins Leben gerufen werden soll.
Seine Fachkenntnisse werden regelmäßig herangezogen, um folgende drei Themen zu diskutieren und zu untersuchen:
1. Justizreformen, sowohl verfahrensrechtlich als auch gesetzgebend, und zugehöriges Änderungsmanagement.
2. Cyberjustiz, erforderliche Tools sowie deren gesetzgebenden und soziokulturellen Hemmnisse.
3. Ein Pilotprojekt zur Umsetzung einer Online-Streitbeilegungsplattform (ODR) in Brasilien.
Élizabeth Corte
Präsidentin, Oberste Richterin am Gerichtshof von Québec
Élizabeth Corte wurde am 11. Januar 1974 als Anwältin zugelassen und war ausschließlich bei der Rechtshilfe in Montreal im Bereich des Strafrechts tätig.
Am 15. November 2000 wurde sie zur Richterin der Strafkammer des Gerichtshofs von Québec ernannt. Im Oktober 2005 wurde sie als Associate Coordinating Judge der gleichen Kammer in Montreal benannt.
Die Regierung von Québec berief Élizabeth Corte am 21. Oktober 2009 für eine Amtszeit von sieben Jahren zur Obersten Richterin am Gerichtshofs von Québec. Ferner ist sie Präsidentin des Justizrats von Québec (Conseil de la magistrature du Québec).
Neben der Verantwortung für die gesamte Verwaltung des Gerichts ist sie auch zuständig, den Gerichtshof gegenüber der Regierung, den anderen Gerichten in Québec und allen anderen juristischen Gremien in Kanada zu vertreten und als seine Fürsprecherin zu agieren.
Am 10. Juni 2013 wurde sie zur Präsidentin des kanadischen Rats der Obersten Richter gewählt.
Sie ist außerdem noch Vorsitzende des Lenkungsausschusses des Quebecer Forums für den Zugang zum Zivil- und Familienrecht.
The Honourable Mr. Justice Thomas Cromwell
, Oberster Gerichtshof von Kanada
Der Ehrenwerte Richter Thomas Cromwell wurde am 22. Dezember 2008 zum Richter am Obersten Gerichtshof von Kanada ernannt. Zuvor war er seit dem 27. August 1997 am Berufungsgericht Nova Scotia tätig.
Richter Cromwell ging in Kingston zur Schule. Er studierte anschließend an der Queen’s University, an der er im Jahre 1973 einen B.Mus und im Jahre 1976 einen LL.B erwarb. Zudem erhielt er im Jahre 1974 ein ARCT-Diplom vom Königlichen Musikkonservatorium und besuchte die Oxford-Universität, die er im Jahre 1977 mit einem B.C.L. (Zivilrecht) abschloss.
Richter Cromwell war in Kingston und Toronto als Rechtsanwalt tätig und unterrichtete an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Dalhousie. Er arbeitete drei Jahre lang, von 1992 bis 1995, als Leiter der Rechtsabteilung für den Obersten Richter Antonio Lamer. Im Laufe seines beruflichen Werdegangs hatte er zudem viele weitere Ämter inne: Sekretär, Direktorium, Nationales Rechtswissenschaftliches Institut, 1992 bis 1995; stellvertretender Vorsitzender, Behörde für Arbeitsbeziehungen und Gremium der Bauindustrie Nova Scotia, 1991 bis 1992; Schiedsrichter und Vermittler für Arbeitnehmer, 1984 bis 1997; Präsident, Gesellschaft für kontinuierliche juristische Weiterbildung von Nova Scotia; Präsident, Juristische Lehrervereinigung Kanadas, 1988 bis 1989; Präsident, Kanadisches Institut für die Rechtspflege, 1999 bis 2001; Vorstandsvorsitzender, Kanadisches Forum für Ziviljustiz, 2007 bis 2008; Forschungsleiter, Taskforce zur Gerichtsreform der Kanadischen Anwaltskammer, 1989 bis 1991; Vorstand, Vorläufiges Organisationskomitee der Kanadischen Anwaltskammer für die Bundesorganisation für die Ziviljustizreform, 1996 bis 1997; und Beauftragter, Kommission für die Gesetzesreform von Nova Scotia, 2002 bis 2007. Er fungiert aktuell als Vorsitzender des Nationalen Aktionskomitees für den Zugang zur Justiz in zivil- und familienrechtlichen Angelegenheiten.
Richter Cromwell war ein aktives Mitglied des Komitees des Kanadischen Justizrates, das die Herausgabe des Dokumentes Ethical Principles for Judges (Ethische Grundsätze für Richter) vorbereitet hat, sowie Mitglied des Komitees zum Jury-Einsatz und des Bildungsausschusses. Er war des Weiteren Fakultätsmitglied des Programms für neue auf Bundes- und Provinzebene ernannte Richter, des Intensiven Beweisprogramms des Nationalen Rechtsinstituts und Mitwirkender an zahlreichen anderen nationalen und provinziellen Weiterbildungsprogrammen, einschließlich dem Programm zur wirksam geschriebenen Anwaltschaft des Anwaltsverbandes. Richter Cromwell verfasste und beteiligte sich an sechs Büchern und zahlreichen Artikeln und saß im Redaktionskomitee von CRIMJI und der Kanadischen Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Praxis. Er ist Vorstandsmitglied des Redaktionskomitees der Kanadischen Bar Review.
Richter Cromwell wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen: die Louis St. Laurent Auszeichnung für herausragende Leistungen der Kanadischen Anwaltskammer, 1992; Jubiläumsmedaillen Ihrer Majestät, 2002 und 2012; die Auszeichnung für herausragende Lehrleistungen der Gesellschaft der Jurastudenten von Dalhousie und der Vereinigung der Ehemaligen von Dalhousie, 1992; und der Absolventenring der Klasse von 1986, Gesellschaft der Jurastudenten von Dalhousie. Er ist Ehrendirektor des Kanadischen Instituts für die Rechtspflege sowie Ehrenmitglied der Internationalen Ehrengesellschaft Golden Key, des Exeter Colleges Oxford und der Amerikanischen Hochschule für Prozessanwälte. Ihm wurde die Ehrendoktorwürde für Rechtswissenschaften von der Universität Dalhousie, Halifax, Queen's University, Kingston und der Juristischen Gesellschaft von Ontario verliehen.
Jérôme Dupré
Mitbegründer von CASE LAW ANALYTICS,
Der Franzose Jérôme Dupré ist Richter und hat einen Doktortitel in Rechtswissenschaften. Er arbeitete als In-house-Anwalt für ein bekanntes französisches Unternehmen, wo er zahlreiche IP-/IT-Vereinbarungen aushandelte, bevor er auf die Nationale Richterschule (ENM) ging, um Richter zu werden. Im Anschluss arbeitete er als Zivil- und Strafrichter, dann als hoher Beamter beim Justizministerium. Derzeit legt er ein Forschungsjahr ein und widmet seine gesamte Zeit und Energie dem Aufbau von „Case Law Analytics“ – ein Startup-Unternehmen, das mithilfe von auf künstlicher Intelligenz beruhenden Lösungen rechtliche und gerichtliche Risiken bewertet – zusammen mit seinem Kollegen Jacques Lévy Véhel, Forschungsleiter bei INRIA (einem französischen Forschungsinstitut, dessen Schwerpunkt auf Informatik und angewandter Mathematik liegt).
Len Feltoon
CEO, Countrywide Pre-Paid Legal Services, Inc.
Len Feltoon, Esq. ist der Gründer und CEO von Countrywide Pre-Paid Legal Services. Countrywide Pre-Paid Legal Services wurde 1987 gegründet und vermarktet und verwaltet Legal Plans, Identitäts-Diebstahl-Pläne und Kreditüberwachungspläne im Arbeitgeber-Gruppen-Markt seit 29 Jahren. Herr Feltoon ist seither an allen Aspekten des Geschäfts, einschließlich Vertrieb und Marketing, Aufbau der Versicherungsmakler und des Anwalts-Netzwerks, sowie der Verwaltung und Dienstleistungen für Mitglieder, beteiligt.
Herr Feltoon ist Mitglied der Group Legal Services Association (GLSA), einem Teil der American Bar Association, die der Hauptfachverband der Branche im Bereich der Gruppen Legal Plan Industrie seit mehr als 27 Jahren ist. Er war für 7 Jahre Mitglied des GLSA Verwaltungsrats sowie ehemaliger GLSA Präsident im Jahr 2015. Derzeit ist er Vorsitzender des GLSA Sponsoringausschuss und war auch Mitglied des Konferenzausschusses, als Vorsitzender leitete er den Konferenzausschuss sowie den IRS-Abschnitt-120-Ausschuss. Herr Feltoon war Redner und Diskussionsteilnehmer bei zahlreichen GLSA und Human Resources Konferenzen. Er ist Mitglied der Entrepreneurs Organization (EO), einer internationalen Organisation von Unternehmern auf der ganzen Welt. Er ist Mitglied der New Jersey und Pennsylvania Bar.
Scott Ferrauiola
Associate General Counsel, IBM Watson Group
Scott Ferrauiola ist der Chefjustiziar der IBM Watson Group. Bevor er diese Funktion übernahm, war Scott der Chefjustiziar bei IBM Global Business Services, Nordamerika. Seit 1995 ist er Mitglied der Rechtsabteilung von IBM und hat Posten in einer Reihe von IBMs Geschäftseinheiten inne, einschließlich Dienstleistungen & Vertrieb sowie Software. Sein vorheriges Aufgabengebiet beinhaltete die Arbeit als Chefjustiziar von IBMs Geschäftspartner-Vertriebskanal für Midrange-Hardware und IBMs Pervasive-Computing-Sparte. Scott macht es stolz, dauerhafte Beziehungen mit Kollegen, Partnern sowie Kunden aufzubauen und kreative Lösungen für die Aufgaben zu finden, die ihm die Kunden stellen.
Bevor er sich IBM anschloss, war Scott Mitarbeiter bei Weil, Gothsal & Manges in New York, spezialisiert auf M&A, Wertpapiere und Kreditgeschäfte.
Scott erhielt seinen Juris Doctor, cum laude, von der New York University School of Law und seinen B.A. in Wirtschaft und Politik von der Binghamton University.
Jean-Nicolas Guillemette
General Manager, Uber Quebec
Nach dem Studium in China und dem Hochschulabschluss von der HEC Montreal mit Auszeichnung, begann Jean-Nicolas im Jahr 2007 für die Beratungsfirma Secor zu arbeiten. Er schloss dann seinen MBA an der INSEAD ab und machte sich dann auf, im Jahr 2010 sein eigenes Unternehmen, TransacXion, eine FinTech Unternehmen, mit zu gründen.
Im Jahr 2013 hat sich Jean-Nicolas Uber angeschlossen und startete den Montreal-Markt als Generaldirektor. Seit seine, Start vor über zwei Jahren hat Uber Montreal ein außergewöhnliches Wachstum erlebt, mit Hunderttausenden aktiven Nutzern und Fahrern, die sich für die Mitfahrdienste verbundenen haben.
Sehr sozial engagiert hat Jean-Nicolas in verschiedenen Vorständen gedient und und ist ein aktiver Freiwilliger in Organisationen, die benachteiligte Kinder unterstützen. Er ist verheiratet und ist Vater von zwei kleinen Jungen.
Barbara Haynes
CEO, DAS Canada
Barbara Haynes ist stolz, als Präsidentin und Vorstand DAS Rechtsschutzversicherung AG gegründet und 2010 in Kanada lanciert zu haben. Als jemand, der Neugründungen liebt, rangiert die Leitung eines Teams von engagierten und leidenschaftlichen Profis, das Anbieten eines in Kanada neuen Produkts, das die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden erfüllt, mit der Unterstützung eines erstklassigen Anteilseigners, als ihr Traumjob.
Barbara Haynes hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, mit einem Hintergurnd in den Bereichen Underwriting Management, Vertriebsleitung, Marketing und Operationen sowohl mit Versicherern als auch mit Maklern. Nach dem Beginn ihrer Karriere in Großbritannien zog sie nach Kanada „, um das Abenteuer zu suchen.“ Sie hielt eine Reihe von abwechslungsreichen und spannenden Positionen, einschließlich Vize-Präsidentin von Spezialrisiken für Sun Alliance Canada, Vize-Präsidentin von Commercial, CIBC Versicherung und SVP Sales & Distribution für Zürich Kanada. Sie führte dann die Makleroperationen von Kanada Brokerlink and BFL.
Sie ist eine kanadische Risik Managerin und Fellow, Chartered Insurance Profi mit dem Schwerpunkt Underwriting. Barbara lebt in Toronto und ist die Mutter von zwei Söhnen, die derzeit ihre eigene Karriere starten.
Edward Hartman
Mitbegründer und Chief Product Officer, LegalZoom
Edward Hartman ist einer der Mitbegründer von LegalZoom. Seit Juni 2000 arbeitete er als Chief Strategy Officer und auch in verschiedenen anderen Schlüsselrollen, gegenwärtig als Chief Product Officer. Vor LegalZoom war Herr Hartman Chief Technology Officer bei TROON, LTD., das später durch Xceed International übernommen wurde. Herr Hartman ist der Entwickler von zwei webbasierten Anwendungen, und zwar MajorFind und Megaphone. Er war Vorstandsmitglied des Project Management Institute (Ortsverband Los Angeles) und ist gegenwärtig Mitglied der Brent Shapiro Foundation. Herr Hartman besitzt einen B.S. in Informatik und einen B.A. in Anthropologie der Yale Universität sowie einen M.B.A. der Wharton School, Führungskräfteprogramm der University of Pennsylvania in San Francisco, Kalifornien, wo ihm das Palmer-Stipendium zuerkannt wurde. Er ist Mitglied der kalifornischen Rechtsanwaltschaft.
John Hoyles
CEO, Canadian Bar Association
Ursprünglich aus Val d'Or, Quebec, absolvierte John Hoyles ein Hochschulstudium der Anglistik an der University of Ottawa und besuchte die Ogoode Hall Law School. 1996 übernahm Herr Hoyles die Position des Executive Director bei der Kanadischen Anwaltskammer (CBA) und ist gegenwärtig der Chief Executive Officer.
Vor der Arbeit bei bei der Kanadischen Anwaltskammer hatte Herr Hoyles zahllose Positionen inne. Dazu gehören: Gründungspartner von Byck, Hoyles & Grant und Barristers and Solicitors, Staatsanwalt in Ontario, Chief Executive Officer und Executive Director des GST Consumer Information Office sowie Executive Vice-President und General Manager der National Capital Commission.
Dominic Jaar
Partner, KPMG Canada
Dominic ist Partner bei KPMG für Forensic Technology Services, wo er hauptsächlich Unternehmen und Kanzleien in den Bereichen Informationsmanagement (IM) und eDiscovery (EDD) unterstützt und außerdem eine Vordenkerposition bei der Verbesserung des Managements in Rechtsabteilungen und Kanzleien einnimmt. Herr Jaar lehrt an der University of Montreal 0-commerce und Internetrecht. Zudem ist er an verschiedenen Universitäten Nordamerikas und bei internationalen Konferenzen Gastredner zu den Themen Technologierecht, IT-Recht, Datenschutz, grenzübergreifender Datenfluss, Informationsmanagement und elektronische Beweissicherung tätig.
Vor KPMG war er CEO des Canadian Centre for Court Technology und Geschäftsführer von Ledjit Consulting, Kanadas führendem Unternehmen in den Bereichen IM und EDD, wo er die Kluft zwischen EDV und LawTM schloss und welches von KPMG übernommen wurde. Bevor er Ledjit gründete, war Herr Jaar betriebsinterner Rechtsberater bei Bell Canada und Prozessanwalt für Wirtschaftsrecht bei einer der größten Kanzleien Kanadas. Sein Fokus lag auf der Erfüllung gesetzlicher Auflagen, einschließlich Datenschutz und grenzübergreifender Datenfluss, sowie EDV und komplexe Rechtsstreite.
Herr Jaar war an der Entwicklung vieler internationaler Standards und Best Practices bezüglich lM, EDD, Recht und Technologie beteiligt. Er hat einige multinationale Organisationen bei der Bewertung ihrer IM- und EDD-Leistung unterstützt, bei der Entwicklung und Anwendung von IM- und EDD-Strategien, Politik und Technologie und dem Insourcing aller Schritte des Electronic Discovery Reference Model. Darüber hinaus arbeitete er mit Rechtsabteilungen und Kanzleien zusammen, um deren Management, Effizienz und Produktivität zu verbessern und Methoden wirksam einzusetzen.
Tasha Kheiriddin
Politische Analytikerin, Autorin, Kommunikationsexpertin,
Frau Kheiriddin ist in Montreal geboren und dort zweisprachig aufgewachsen. Sie blickt auf eine facettenreiche Karriere im Bereich Jura, Politik, Medien, öffentliche Ordnung und Kommunikation zurück.
Sie entwickelte bereits zu Schulzeiten ein großes Interesse für Politik und engagierte sich in der Progressive Conservative Youth Federation of Canada, in deren Vorstand sie von 1994 bis 1998 war. Außerdem arbeitete sie für die Bundesminister Barbara McDougall und Bernard Valcourt sowie für den Justizminister Charles Harnick.
Nach Abschluss ihres Jurastudiums an der McGill University im Jahre 1993 war Frau Kheiriddin einige Jahre lang als Anwältin tätig, bevor sie für CBC Newsworld tägliche Nachrichtensendungen produzierte.
2000 moderierte und produzierte Frau Kheiriddin erstmals drei wöchentliche Sendungen für den Cable Public Affairs Channel, darunter Legal Talk, für den sie 2003 mit dem Justicia Award for Excellence in Journalism ausgezeichnet wurde, der von der Canadian Bar Association [Kanadische Anwaltskammer] gesponsert wird.
Im Jahre 2004 wurde Frau Kheiriddin Kommunikationsleiterin für die Provinz Ontario der Canadian Taxpayers Federation [Bund kanadischer Steuerzahler]. Ein Jahr später war sie Mitverfasserin des Bestsellers Rescuing Canada's Right: Blueprint for a Conservative Revolution [Kanadas Rechte retten: Konzept für eine konservative Revolution]. Danach war sie Vizepräsidentin des Montreal Economic Institute und Leiterin des Fraser Institute in Quebec und war gleichzeitig als Dozentin für konservative Politik an der McGill University tätig.
2012 zeichnete sie das Montreal Economic Institute für ihre hervorragende Arbeit bei der National Post, als Moderatorin der Nachrichtensendung National Affairs, die 2011 und 2012 auf CTV ausgestrahlt wurde, und für ihren wertvollen Beitrag zum politischen Diskurs in Kanada mit dem jährlichen Award for Economic Education im Bereich Englisch aus.
Frédéric Pelouze
CEO und Mitbegründer, WeClaim
Frédéric Pelouze hat im Mai 2015 WeClaim, eine europäische Online-Streitbeilegungsplattform, mitbegründet. Zuvor arbeitete Frédéric Pelouze als Wirtschaftsjurist in einer der prestigeträchtigsten Anwaltskanzleien Frankreichs und war danach Mitbegründer des im Jahr 2013 entstandenen ersten Unternehmens für die Finanzierung von Gerichtsverfahren in Frankreich, Alter Litigation. Sowohl durch seinen wissenschaftlichen Hintergrund (Pariser Sorbonne, Columbia University und HEC MSJF) als auch durch sein berufliches Fachwissen besitzt Frédéric Pelouze praxisbezogene Erfahrungen im Hinblick auf Technologien im Rechtsbereich, Sammelklagen, Finanzierung von Gerichtsverfahren sowie internationales Recht. Darüber hinaus ist er Mitbegründer des ersten, durch die Anwaltschaft in Paris veranstalteten europäischen Inkubators.
Philippe Rambaud
Präsident, RIAD
Herr Rambaud wurde im September 2014 zum Präsidenten von RIAD gewählt.
Er ist der Direktor für Internationale Entwicklungen bei JURIDICA Frankreich. Herr Rambaud ist seit Anfang 2014 Teil von JURIDICA. 2005 hat er bei der AXA Gruppe als Direktor für persönliche Dienstleistungen für AXA Assistance angefangen und wurde 2008 Direktor für Heimversicherungen, persönliche Dienstleistungen und Rechtschutz bei AXA Assistance auf internationalem Level. Bevor er zu JURIDICA kam hat er die Markteinführung der Abteilung für Große Internationale Konten bei AXA Assitance geleitet.
April Rinne
Vordenkerin und Beraterin, Sharing Economy
April Rinne ist Vordenkerin und Beraterin im Bereich der Sharing Economy. Sie entwickelt Strategien, leitet Gespräche und greift die Schlüsselfragen mit einer breiten Palette von Interessensvertretern, die von Unternehmen, Regierungen, politischen Entscheidungsträgern, Investoren, Verbänden, Bildungseinrichtungen bis hin zu Non-Profit-Unternehmen reichen, auf. Ihr Ziel ist es, anderen näher zu bringen, wie die Sharing Economy eine effizientere, nachhaltige und glückliche Zukunft schaffen kann und was zu tun ist, wenn man mit Ungewissheit konfrontiert ist oder es nicht möglich ist, alle Ziele zu erfüllen.
Die Arbeit von April Rinne im Bereich der Sharing Economy hat sowohl Breitenwirkung als auch Tiefe. Sie hat Fortune-500-Unternehmen zu Innovationen der Geschäftsmodelle, lokale und nationale Regierungen zu Politikreformen und Investoren zu Portfolio-Strategien und Ausführung beraten. Darüber hinaus befasst sie sich auch mit umfassenderen Problemen im Zusammenhang mit technologischen Innovationen, wie z.B. die Auswirkungen auf den Arbeitsplatz, die Lebensqualität, das Reisen oder neu entstehende Märkte.
Als unerschütterliche Globetrotterin bereiste April Rinne 90 Länder und es ist kein Ende abzusehen (erst kürzlich das Baltikum). Ihre Arbeit brachte sie in nahezu alle Teile der Erde. Nach dem College und einem Fulbright Fellowship verbrachte sie vier Jahre mit Reisen – mit Rucksack, knappem Budget und dem Ziel zu sehen, wie das Leben im Rest der Welt aussieht. Diese Erfahrungen inspirieren und beeinflussen sie noch bis heute. Doch das bedeutet auch, dass sie sich in Gegenwart von CEOs großer Unternehmen ebenso wohl fühlt wie in der Gesellschaft von jungen Unternehmern aus städtischen Slums.
Vor der Sharing Economy hatte April Rinne eine erfolgreiche Karriere im Bereich globale Entwicklung, soziale Unternehmen und Innovation. Sie war eine frühe Verfechterin der Mikrofinanzierung und war an einer Vielzahl verschiedener Investitionen sowie politischen Reformen als Führungskraft beteiligt. Darüber hinaus beriet sie zahllose Organisationen, von Kiva über Grameen bis hin zur Bill and Melinda Gates-Stiftung. Eine ihrer Erfolgsgeschichten ist der Aufbau von Märkten, die besser und für eine größere Anzahl von Menschen funktionieren.
Im Jahr 2011 hat das Weltwirtschaftsforum April Rinne zu einem Young Global Leader gewählt. In dieser Rolle leitet sie die Sharing Economy Working Group und arbeitet im Urbanization Advisory Board. Darüber hinaus ist sie in den Beratungsausschüssen von Seoul Sharing City in Südkorea, Amsterdam Sharing City, der National League of Cities (USA) und des Urban Sustainability Directors Network. Außerdem ist sie Direktorin der World Wide Web Stiftung und Mitglied des Relationship Economy eXpedition (REX). Ihre Schriften erschienen im Wired, The Guardian, The Washington Post, Stanford Social Innovation Review, Weltwirtschaftsforum, The Huffington Post sowie in vielzähligen anderen Veröffentlichungen.
Shannon Salter
Vorsitzende, Civil Resolution Tribunal
Shannon Salter ist Vorsitzende des Civil Resolution Tribunals (Gericht für die zivilrechtliche Beilegung von Konflikten) und Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Universität von British Columbia. Dort unterrichtet sie Verwaltungsrecht und Rechtsethik. Sie erwarb ihren BA (2001) und LL.B (2005) von der Universität von British Columbia und ihren LL.M von der Universität Toronto (2011). Frau Slater war am Obersten Gerichtshof von British Columbia tätig, arbeitete mehrere Jahre lang im Bereich der Prozessführung für eine große Kanzlei in Vancouver und fungierte als stellvertretende Vorsitzende des Berufungsausschusses der Arbeiterunfallversicherung. Sie ist zudem Beauftragte der Kommission für Finanzinstitute, Vizepräsidentin des Kollegiums für Verwaltungsgerichte von British Columbia sowie ehemaliges Vorstandsmitglied des Kollegiums staatlich geprüfter Krankenschwestern von British Columbia. Frau Slater ist Autorin des Buches BC Administrative Decision Maker’s Manual (Handbuch für Verwaltungsentscheidungsträger in BC) und widmete sich während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn auch aktiv der ehrenamtlichen Rechtsberatung und dem Rechtsbeistand.
Jin Ho Verdonschot
Justice Technology Architect, HiiL Innovating Justice
Jin Ho vereint Fachkompetenzen beim Design von Streitbeilegungssystemen, Zugang zum Recht, UX/UI-Design und (Online-)Streitbeilegungsverfahren. Er unterstützt Gerichte und andere Organisation aus dem Justizsektor bei der Aktualisierung und Erneuerung von Verfahren und juristischen Prozessen. Bereits seit acht Jahren nutzt er Technologien zum Aufbau von besseren Benutzerschnittstellen für Justizsysteme.
Jin Ho initiierte, entwarf und setzte mehrere IT-basierte Justizanwendungen sowohl in Industrienationen als auch in Schwellenländern um. Er wirkte bei der Entwicklung eines Forschungs- und Innovationsprogramms im Bereich der Mikrojustiz mit, bei dem der Entwurf von effektiven Justizprozessen und Geschäftsmodellen zum Schutz der Armen im Mittelpunkt stand. Jin Ho übernahm eine führende Rolle bei Studien zur Entwicklung von Best Practices im Bereich Streitbeilegung in verschiedenen Teilen Europas, Afrikas und Asiens. Er ist ein erfahrener Prozessbegleiter bei Workshops und Fokusgruppen mit Entscheidungsträgern, Rechtsexperten sowie Endnutzern. In seiner Zeit an der juristischen Fakultät modernisierte er die größte niederländische Rechtszeitschrift unter anderem hinsichtlich der Art ihrer Verteilung und ihres Geschäftsmodells.
Bevor er zu einem Justice Technology Architekt wurde, war er sowohl Unternehmer als auch Wissenschaftler. Als Unternehmer war er bereits in der Grundschule tätig. Im Alter von 17 Jahren gründete er ein Unternehmen und mit 24 ein weiteres. Darüber hinaus arbeitete er sechs Jahre im wissenschaftlichen Bereich. Aus seinen Promotionsstudien geht hervor, wie tiefgehend seine Überzeugungen sind, dass das Justizsystem mit besseren und benutzerfreundlichen Schnittstellen ausgestattet werden kann. Er erforschte und entwarf innovative Prozesse, um Regeln für das Teilen zu entwickeln. Es handelt sich dabei um benutzerfreundliche Rechtsvorschriften, die Menschen bei Problemen mit der Verteilung als Leitfaden dienen.
Jin Ho wurde im südkoreanischen Seoul geboren und durch eine Adoption in jungen Jahren zum niederländischen Staatsbürger.
Simon Warr
Underwriting-Manager, AmTrust International;, Vizepräsident, RIAD
Simon ist seit dem Jahre 1989 im Bereich des Rechtsschutzes tätig und konzentriert sich bei seiner Arbeit in erster Linie auf die Risikozeichnung. Er zählt zudem zu den wenigen Risikozeichnern für Rechtsschutzversicherungen, die sowohl auf Lloyd’s als auch auf den Unternehmensmärkten Geschäfte zeichnen. Simon war an der Förderung und Etablierung neuer Märkte für LPI in Gerichtsbarkeiten auf der ganzen Welt beteiligt.
Simon arbeitet seit 6 Jahren für AmTrust und leitet gegenwärtig die Underwriting-Teams an 3 Standorten im Vereinigten Königreich. Seit 2010 ist er Mitglied der RIAD und seit 2013 zudem Mitglied des Vorstands.
Nicolas Zavalichine
CEO, von AXA Rechtsschutz
Nicolas Zavalichine ist seit März 2016 CEO von AXA Rechtsschutz. Er hat an dem Institut de Statistique de l'Université de Paris - ISUP studiert, begann seine berufliche Laufbahn 1988 als Marktkurs-Analyst für Banque Eurofin und ist der AXA-Gruppe im Jahr 1997 beigetreten, wo er seitdem zahlreiche hochrangige Management-Positionen gehalten hat. Seine Aufgaben waren zum Beispiel die Entwicklung von IT-Strategien sowie die Umsetzung der Digitalisierung, die Organisation des Vertriebsnetzes, das Management und die taktische Ausrichtung von Kundennutzen und -strategien auf Konzernebene. Als CEO von AXA Rechtsschutz und mit seinem profunden Wissen und Hintergrund im Bereich Versicherungen, hat Nicolas Zavalichine einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und deren potenziell störenden Einfluss auf den Rechtsschutzmarkt. Es ist seine Aufgabe, für sein Unternehmen vorauszudenken, die Auswirkungen global entstehender ökonomischer, digitaler und rechtlicher Trends vorauszusehen und sein Unternehmen für die Zukunft vorzubereiten.
Moderators
Pierre Guilbault
Vize-Präsident und Miteigentümer , FBA Solutions
Pierre Guilbault ist seit 2010 Vize-Präsident von FBA SOLUTIONS, ein Unternehmen, das individuelle und innovative Lösungen im Bereich Rechstsschutz, Assistance und Produktgarantie anbietet. In dieser Zeit hat er seine Energie auf die Geschäftsausweitung und –strategie gerichtet.
Bevor er diese Aufgabe übernommen hat, hatte er allgemeine Managementpositionen in Privatunternehmen und er hat auch für KPMG gearbeitet.
Herr Guilbault is Mitglied der Berufsvereinigung der Buchhalter in Quebec (CPA), des Instituts der Unternehmensleiter (ICD.D) und er hat den Abschluss in Betriebswirtschaft von der HEC Montreal.
Jeff Kless
Manager, Marketing, DAS Canada
Jeffrey Kless stieß 2013 als Marketing Manager zum Team von DAS Canada, wo er seitdem seine über 18-jährige Erfahrung in der Entwicklung von Markteinführungsstrategien und in der Führung von Teams des Dynamischen Marketings einbringt. DAS Canada stellte eine seltene Gelegenheit in der kanadischen Finanzdienstleistungsbranche dar, einen brandneuen Versicherungsmarkt von Grund auf aufzubauen – eine Gelegenheit, die er sich nicht entgehen lassen konnte. Vor seinem Eintritt bei DAS Canada war Jeff sechs Jahre lang bei Sun Life Financial, wo er die Entwicklung von Marketingmöglichkeiten im „Green field“ und digitalen Bereich auf den Lebensversicherungs- und Vermögensmärkten vorantrieb. Er hat einen BBA in Marketing und einen MBA in Strategischem Management, die er beide an der Schulich School of Business der York University erworben hat.
Adrienne O'Sullivan
Geschäftsführerin - Ireland, DAS Group
Adrienne O’Sullivan ist zugelassene Versicherungsgeberin, geprüfte Versicherungsdirektorin und Absolventin eines Rechtsstudiums.
Sie ist die Geschäftsführerin von DAS Irland und verantwortlich für das profitable Wachstum sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Immer fokussiert und zielbewusst ist sie sich absolut im Klaren über die aktuellen Ergebnisse. Adrienne war maßgeblich daran beteiligt, DAS zum führenden Rechtsschutzanbieter in Irland zu machen, und es hat sich bis zum heutigen Tag nichts daran geändert, dass sämtliches Handeln des Unternehmens den Kunden immer in den Mittelpunkt stellt.
Sie ist Mitglied des Generalrats der RIAD, der Internationalen Vereinigung der Rechtsschutzversicherung, in dem sie sich aktiv zu europäischen Themen einbringt, die Auswirkung auf den Rechtsdienstleistungsmarkt haben.
Adrienne war Präsidentin von The Insurance Institute of Ireland, The Insurance Institute of Dublin und The Insurance Charities, wo sie noch Kuratorin und Direktorin ist. Sie ist eine gewählte Direktorin des Insurance Institute of Ireland.
Rob C.M. Vromen
CEO, Euromex NV
Seit Anfang 2010 is Rob Vromen CEO von Euromex NV, ein belgischer Rechtsschutzversicherer, der Teil der Schweizer Baloise Group ist. Euromex ist durch seine innovativen Lösungen im Rechtsschutz- und Assistancebereich ein Branchenführer.
Rob Vromen hat einen Masterabschluss in Recht und Marketing.
Er ist Mitglied des Generalrats von RIAD, der Internationalen Vereinigung der Rechtsschutzversicherer.
Rob Vromen hat mehr als zwanzig Jahre in der ING Gruppe (Versicherungen) in verschiedenen Führungspositionen gearbeitet. In den letzten zehn Jahren war er auf dem Gebiet der Rechtsschutzversicherung tätig. Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn hat er sich immer unmittelbar dafür engagiert, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
Logistik
Wann?
Thu, den 6. Oktober, 2016 13.00 bis
Fri, den 7. Oktober, 2016 16.45
EST
Wo?
Le Westin Montréal
270 St. Antoine Ouest, Montreal, Quebec, H2Y 0A3, Canada
Downloads
RIAD Kongress 2016 Sponsorship